Dieses kalte Wasser gelangt um das Südkap der Hauptinsel herum und führt oft Eis mit sich. Vermischt sich der kalte Strom vor Westspitzbergen mit dem wärmeren Wasser des Atlantiks, so schmilzt das Eis auf seinem Weg nach Norden und so kommt es, daß die südlichen Fjorde wie Bellsund oder Isfjorden wesentlich häufiger von Packeis verstopft sind als die Nord-West Küste z.B. bei Ny Ålesund. Auch für das sogenannte "Eisbärenkarussell" sind diese Strömungsverhältnisse ursächlich: Die Tiere treiben bei ihrer Jagd mit dem Eis von der Ostküste der Hauptinsel kommend um das Sorkapp herum zum Hornsundet an der Westküste der Insel Spitzbergen. Dann queren sie die Landenge zurück zur Ostküste.
Hier die Temperaturen vom Breinosa (520 m) oberhalb des Adventdalen bei Longyearbyen, aktuell für die letzten 24 Stunden.
Interessant für unsere Großfahrt sind sicherlich die "wärmsten" Monate des Jahres: Juli und August. Sinnvoll erscheint es, eine Wanderung erst nach beendeter Schneeschmelze und bei erträglichen Temperaturen Mitte Juli zu starten und Mitte August wieder nach Hause zurück zu kommen.Von den klimatischen Bedingungen her ähnelt unser Fahrtenziel sehr Ostgrönland. Das heist, daß wir unser Material und uns bereits erfolgreich für die Svalbard - Unternehmung testen konnten.Generell scheint es in Spitzbergen jedoch eher noch einen kleinen Tick kühler zu sein. Demgemäß sollte auf gute Qualität des Materials bei allen Teilnehmern der Fahrt aus eigenem Interesse geachtet werden. Hier eine kleine Temperaturtabelle über die Durchschnittstemperaturen der einzelnen Monate von 1988 bis 2000. Viel Spaß beim Frösteln.
Mittlere Lufttemperatur in °C | Year | Jan. | Febr. | March | April | May | June | July | Aug. | Sept. | Oct. | Nov. | Dec. |
1988 | -8,9 | -16,9 | -14,7 | -19,8 | -18,2 | -2,6 | 2,9 | 6,8 | 5,5 | -1,5 | -9,4 | -16,9 | -22,5 |
1989 | -6,6 | -18,4 | -19,4 | -15,0 | -8,1 | -1,5 | 2,4 | 5,4 | 4,7 | 1,3 | -5,6 | -9,4 | -15,2 |
1990 | -3,9 | -6,2 | -10,0 | -15,4 | -8,2 | -4,0 | 2,8 | 6,5 | 5,6 | 5,2 | -2,5 | -11,9 | -9,0 |
1991 | -5,1 | -12,3 | -9,2 | -8,7 | -11,9 | -3,9 | 2,6 | 5,6 | 6,2 | 0,7 | -5,3 | -11,6 | -12,9 |
1992 | -5,1 | -12,7 | -17,7 | -11,5 | -6,6 | -2,6 | 3,2 | 6,0 | 4,6 | 3,0 | -8,2 | -6,8 | -12,2 |
1993 | -6,1 | -17,0 | -16,5 | -16,5 | -14,6 | -3,6 | 2,4 | 7,8 | 6,5 | -0,1 | -8,8 | -2,1 | -11,3 |
1994 | -6,0 | -16,8 | -16,3 | -9,5 | -6,6 | -3,9 | 3,1 | 5,2 | 3,5 | 0,5 | -8,6 | -14,2 | -8,0 |
1995 | -5,0 | -16,4 | -14,0 | -15,3 | -6,8 | -2,5 | 3,3 | 6,4 | 5,4 | 2,2 | -6,3 | -14,3 | -14,4 |
1996 | -5,0 | -9,7 | -17,3 | -7,0 | -9,5 | -4,8 | 2,4 | 5,4 | 5,0 | 0,8 | -3,9 | -4,8 | -16,0 |
1997 | -6,1 | -17,8 | -15,9 | -12,1 | -13,8 | -3,2 | 2,6 | 5,3 | 4,7 | 0,6 | -4,9 | -8,2 | -9,9 |
1998 | -6,2 | -20,0 | -20,2 | -13,3 | -12,6 | -5,5 | 2,7 | 8,3 | 6,9 | 0,3 | -3,9 | -5,3 | -11,7 |
1999 | -3,9 | -10,0 | -12,8 | -7,8 | -10,6 | -2,0 | 2,7 | 6,4 | 4,9 | 2,8 | -6,2 | -3,9 | -10,1 |
2000 | -4,0 | -8,5 | -11,1 | -14,9 | -12,8 | -4,4 | 2,1 | 6,1 | 5,2 | 2,1 | 1,3 | -3,7 | -9,7 |
Auch ist im Sommer mit Kälteeinbrüchen zu rechnen: Temperaturen bis -7 °C und Neuschnee sind im Juni und ab der zweiten Augusthälfte möglich. In der Zeit der Mitternachssonne fällt die Temperatur in der Nacht nur geringfügig ab.
Zum Vergleich: Für unsere Ost-Grönlandunternehmung im Jahr 2001 hatten wir in der Literatur für den Juli eine mittlere Temperatur von 7,4 °C angegeben. Demnach scheint es in Spitzbergen tatsächlich noch geringfügig kälter zu sein.
Die nackten Temperatur - Daten ein wenig aufbereitet in Form einer Grafik (rote Kurve) unter Einbezug der durchschnittlichen Niederschlagsmenge (blaue Balken):